POSITIONEN DER MODERNEN FOTOGRAFIE

Ruth Hallensleben, Albert Renger-Patzsch und Rudolf Holtappel

8. Juli  - 30. August 2009
verlängert bis zum 4. Oktober

Die vierte und letzte Ausstellung im Rahmen der Reihe Positionen der modernen Fotografie präsentiert Werke von Ruth Hallensleben, Albert Renger-Patzsch und Rudolf Holtappel, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten das Ruhrgebiet thematisieren.

Die ausgewählten Arbeiten umfassen eine Zeitspanne von 1939 bis 1961. Die Fotografien Ruth Hallenslebens zeigen die industrielle Arbeit der Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegsjahre in Deutschland, Albert Renger-Patzschs Werke dokumentieren die Zerstörung des Ruhrgebiets durch den 2. Weltkrieg in den 1940er Jahren, und Rudolf Holtappel hält in seinen Aufnahmen das Alltagsleben im Ruhrgebiet der Wirtschaftswunderjahre fest.

Ruth Hallensleben (1889-1977) thematisiert in ihren Fotografien die Industrieproduktion und -arbeit von den 1930er bis in die -50er Jahre. Ihre Aufnahmen entstanden hauptsächlich als Auftragsarbeiten für verschiedene Unternehmen in ganz Deutschland und insbesondere im Rheinland und im Ruhrgebiet. Sie zeigen ein Bild der industriellen Produktion und der arbeitenden Menschen, das stark von einer idealisierten Darstellung geprägt ist und den Repräsentationszwecken der Auftrag gebenden Firmen dient. In der Ausstellung werden zwei unterschiedliche Aspekte des Schaffens von Ruth Hallensleben beleuchtet: zum einen die Darstellung der Arbeiter als Teil einer mechanisierten Welt, zum anderen die Darstellung von industriellen Maschinen und Geräten, die die Aufmerksamkeit auf die Form und Komposition als ästhetische Mittel lenken.

Albert Renger-Patzsch (1897-1966) sprach sich als Fotograf der Neuen Sachlichkeit entschieden gegen die „Kunstfotografie“ aus. Mit seiner Bildanthologie Die Welt ist schön (1928) schuf er eine Grundlage der modernen Fotografie. In den 1920er und -30er Jahren wendet er sich als einer der ersten Fotografen dem Ruhrgebiet als Motiv zu und erhebt die kontrastreiche, von der Industrialisierung gezeichnete Region zur bildwürdigen Landschaft. Die in der Ausstellung gezeigten Bilder stammen aus den Jahren um 1943 und zeigen dokumentarisch-archivarische Aufnahmen von Essen, das durch die Bombenangriffe dieser Jahre zerstört in Trümmern liegt. Sein künstlerisches Anliegen, die Bildmotive möglichst objektiv und sachlich zu erfassen, ist in diesen Fotografien deutlich erkennbar.

Rudolf Holtappel, geboren 1923 in Münster, lebt und arbeitet seit 1960 in Oberhausen, wo er viele Jahre als Theaterfotograf bei den Städtischen Bühnen tätig war. Seine Arbeit als freier Bildjournalist ist vor allem durch seine Porträts verschiedener Ruhrgebietsstädte bekannt geworden. Die Ausstellung präsentiert Fotografien in Schwarzweiß, die im Zuge der Arbeit an den Bildbänden über Duisburg, Gelsenkirchen und Oberhausen zwischen 1959 und 1961 entstanden sind. Rudolf Holtappel hat mit seinen Fotografien des Ruhrgebiets das regionale Selbstbild entscheidend mitgeprägt. Ins Zentrum dieses Selbstbildes stellt der in Duisburg aufgewachsene Fotograf die Menschen des Reviers bei ihren alltäglichen Verrichtungen.

Alle Arbeiten von Albert Renger-Patzsch und sechs Arbeiten von Ruth Hallensleben sind Leihgaben des Fotoarchivs Stiftung Ruhr Museum in Essen.

In Zusammenarbeit mit fortgeschrittenen Studierenden und Doktorandinnen des Kunstgeschichtlichen Instituts (Carina Berndt, Claudia Rinke, Eva Wruck, Annika Wienert, Maria Schulte) wird derzeit eine Publikation mit einem einführenden Text von Herbert Molderings erarbeitet.
Hrsg.: Silke von Berswordt-Wallrabe und Friederike Wappler

Begleitprogramm:

Filmprogramm zu ausgewählten Positionen der Fotografie, jeweils Sonntags 15 Uhr, Eintritt frei
Sonntag, 5. Juli: Kontaktabzüge: Elliott Erwitt / Robert Doisneau. Sylvain Roumette, 1996. (28 Min.)
Sonntag, 12. Juli: Kontaktabzüge: Hilla und Bernd Becher / Thomas Struth. Jean-Pierre Krief, 2001. (30 Min.)
Sonntag, 19. Juli: Kontaktabzüge: Jeff Wall / Roni Horn. Jean Pierre Krief, 2004. (28 Min.)
Sonntag, 26. Juli: Kontaktabzüge: Martin Parr / Wolfgang Tillmans. Francoise Marie / Jean-Pierre Krief, 1997/2002/2004. (28 Min.)

Öffentliche halbstündige Führungen zur Sonderausstellung, jeweils Sonntags, 16 Uhr, Preis: 5,- Euro (inkl. 2 Euro Eintritt)
Sonntag, 26. Juli – Schwerpunkt Ruth Hallensleben
Sonntag, 9. August – Schwerpunkt Albert-Renger-Patzsch
Sonntag, 23. August - Schwerpunkt Rudolf Holtappel

Ringvorlesung „Fotografie. Bild – Medium – Gebrauch“, veranstaltet durch das Kunstgeschichtliche Institut der Ruhr-Universität Bochum und der Folkwang-Hochschule Essen, jeweils 18:30 - 20:00 Uhr, Eintritt frei
Mittwoch 8. Juli: Themenabend: „Abdrücke“
Gerald Schröder (Bochum): "La photographie à l'envers": Ästhetik und Gebrauch des Röntgenbildes in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Katharina Busch (Bochum): „Legenden des Fotografen“. Strategien fotografischer Autorschaft“.
Mittwoch 15. Juli: Herta Wolf (Essen): "Künstlerische Theorien der Fotografie – das Multiple
‚Artists and Photographs’ von 1970"
Mittwoch 22. Juli: Ute Eskildsen (Essen): „Fotografien an der Wand. Ausstellungen des frühen 20. Jahrhunderts“

Eintritt Sonderausstellung: 2€