Zeichnung

Idee – Geste – Raum

Eine Ausstellung der Stiftung Situation Kunst
im Museum unter Tage
7. November 2024 bis 27. April 2025


Eröffnung
Mittwoch, 6. November 2024, 18 Uhr im Kubus von Situation Kunst

Zeichnung kann unendlich vieles sein: Skizze, Plan, Entwurf, Konzept, Studie, Diagramm, Kontur, Krakelei, Karikatur, visuelle Notiz oder ausgearbeitetes Kunstwerk. Wie kein anderes Medium ermöglicht die Zeichnung einen Einblick in den kreativen Prozess, so dass Betrachterinnen und Betrachter die Umsetzung der künstlerischen Ideen unmittelbar nachvollziehen können.

Die Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die spannende Vielfalt und beeindruckende Tiefe der Zeichnung zu erleben. Angesichts der anhaltenden Aktualität und Wandlungsfähigkeit dieser künstlerischen Ausdrucksform scheint es gerade für ein Universitätsmuseum sinnvoll, die Möglichkeiten der Zeichnung gezielt in den Blick zu nehmen und eine alte Kulturtechnik mit aktuellen Fragenstellungen zu beleuchten. Mit einem Spektrum von der klassischen Tusche- oder Bleistiftzeichnung bis hin zu Video, Objekt und Rauminstallation, mit Entwürfen, Porträt- und Aktzeichnungen, Abstraktionen, Konstruktionen und Notationen deutet sich in der Ausstellung an, was Zeichnung zu leisten vermag.

Mit Werken von

Mit Werken von Josef Albers, Rudolf von Alt, Paul Baum, Ella Bergmann-Michel, Joseph Beuys, Fritz Bleyl, Bettina Blohm, Blythe Bohnen, Karl Bohrmann, Pierre Bonnard, Johann Christian Brand, Paul Cézanne, Auguste Chabaud, Edward Theodore Compton, Lovis Corinth, Catherine Danou, Hanne Darboven, Ad Dekkers, Jean Dubuffet, Ger van Elk, Lyonel Feininger, Hermann Glöckner, Ron Gorchov, Gotthard Graubner, Jean-Batiste Greuze, George Grosz, Henri-Joseph Harpignies, Susan Hartnett, Erich Heckel, Nicole Heinzel, Michael Heizer, Oskar Holweck, Horst Janssen, Ellsworth Kelly, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Klemm, Fritz Köthe, Oskar Kokoschka, Rob van Koningsbruggen, Norbert Kricke, Lee Ufan, Roy Lichtenstein, Max Liebermann, Robert Mangold, Kenneth Martin, Georges Mathieu, Wolfgang Mattheuer, Max Mayrshofer, Adolph Menzel, François Morellet, Robert Morris, Lada Nakonechna, Maria Nordman, Dounia Oualit, Catalina Pabón, Qiu Shihua, David Rabinowitch, Franz Radziwill, Arnulf Rainer, Erich Reusch, Bridget Riley, Klaus Rinke, Christian Rohlfs, Wilhelm Rudolph, Carl Ludwig Rundt, Robert Ryman, Keiko Sadakane, Fred Sandback, Jan J. Schoonhoven, Emil Schumacher, Richard Serra, Joel Shapiro, Leon Polk Smith, Théophile Alexandre Steinlen, Cy Twombly, Günther Uecker,Max Uhlig, Matten Vogel, Bruno Voigt, Jan Wawrzyniak, Rachel Whiteread, Yasuo Fuke, Thomas Yeo

Zur Ausstellung ist im Kerber Verlag ein Katalog erschienen.

Download reprofähiger Abbildungen

Begleitprogramm